Augenlasern ab welchem Alter

02.02.2018

Im Grunde ist das Augen­lasern ab 18 Jahren möglich, jedoch spielen noch ganz andere Fak­toren dabei eine wich­tige Rolle. Das Auge darf sich nicht mehr im Wachs­tum befin­den, was in der Regel bis zum 25. Lebens­jahr möglich ist. Durch das Wachs­tum des Auges kann es zu einer Zu­nahme der Kurz­sich­tig­keit kommen und somit wäre das Augen­lasern zwar möglich, der Patient hätte jedoch unter Um­ständen nach kurzer Zeit eine erneute Fehl­sichtig­keit.

Mit 18 Jahren ist bei den meisten Menschen das Wachs­tum des Auges jedoch voll­endet und die Brech­kraft des Auges konstant, somit steht einer Augen­laser-Behand­lung nicht mehr viel im Wege.

Augen­lasern bei Alters­sichtig­keit

Ab dem 45. Lebens­jahr tritt bei vielen Menschen die soge­nannte Alters­sichtig­keit auf, dies bedeutet, dass man in der Nähe Prob­leme mit der Sicht bekommt und auf eine Lese­brille zurück­greifen muss. Eine Korrektur der Ferne mittels Augen­laser macht daher für diese Menschen kaum noch Sinn. Es gibt jedoch verschie­dene Ver­fahren dieses Problem zu um­gehen, zum Beispiel mittels Mono­vision-LASIK, bei der ein Auge in die Ferne und das andere Auge in die Nähe aus­korri­giert wird. Eine weitere Alter­native bietet hier die refrak­tive Linsen­chi­rurgie. Bei diesem Ver­fahren werden Multi­fokal- oder Tri­fokal­linsen zur Korrek­tur der Alters­sichtig­keit implan­tiert, die zudem einer Grauen-Star-Opera­tion vor­beugen.

Weitere Vor­aus­setz­ungen für das Augen­lasern

Grund­sätz­lich sollten vor einer Augen­laser-Behand­lung auch noch fol­gende Beding­ungen erfüllt sein. Sie sollten stabile Diop­trie-Werte (in den letzten zwei Jahren +/- 0,5 Dioptrie) und eine aus­reich­ende Horn­haut­dicke mit­bringen. Außer­dem sollten keine Augen­krank­heiten, wie zum Beispiel der Graue Star oder Glaukom (Grüner Star), vorliegen. Auch schwan­gere Frauen können sich nicht lasern lassen, da die Werte während der Schwan­ger­schaft stark schwanken und sich die Fehl­sichtig­keit erst wieder stabili­sieren muss. Vor einer Augen­laser-Behand­lung sollten Kontakt­linsen­träger außerdem zwei (bei weichen Kontakt­linsen) bzw. vier Wochen (bei harten Kontakt­linsen)  auf ihre Kontakt­linsen ver­zichten.

Ver­ein­baren Sie einfach ein kosten­loses Info­ge­spräch in einem unserer Lasermed Standorte in Berlin und infor­mieren Sie sich, ob Sie für das Augen­lasern geeig­net sind! 

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)