Smartphones: Belastung für die Augen

06.02.2018

Smartphones haben unsere Art der Kommuni­kation verändert. Es steht somit nicht mehr das Hören und Sehen im Vorder­grund, sondern das Lesen und Tippen. Dabei nehmen wir vor allem unsere Augen extremer in Anspruch und können somit zu einer Belas­tung für die Augen werden. Experten warnen sogar davor, dass es bei einer inkor­rekten Hand­ha­bung zu Seh­stör­ungen kommen kann.

Man kennt die Probleme bereits aus dem Büro­alltag und dem pausen­losen Arbeiten am Com­puter. Das soge­nannte „Computer Vision Syndrom“ führt zu einer erhöhten Anspan­nung der inneren Augen­musku­latur. Die gereizten und müden Augen sind einem dauer­haften Stress ausge­setzt und die Anpassung in die Nähe und die Ferne fällt schwerer. Zwischen 4.000 und 17.000 Mal pro Tag muss sich das Auge an verschie­dene Entfer­nungen und Hellig­keit adaptieren, wenn die Blicke ununter­brochen von Bild­schirm zu Tastatur oder Unter­lagen wandern.

Vergleich­bar ist auch die Belas­tung für die Augen durch Smart­phones. Seitdem die Mobil­telefone nicht mehr nur Features, wie SMS verschicken oder tele­fonieren, abdecken, blicken wir deut­lich häufiger auf die Displays. Dabei sind unsere Augen oft viel zu nah am Smart­phone, als es gesund ist. Smart­phones erzeugen somit eine Belas­tung für die Augen und führt zu einer neuen Krank­heit, die „Screen Sightedness“ genannt wird. Experten denken, dass diese in den kommenden 10 Jahren um 50% ansteigen wird.

Wie kann man der Belastung für die Augen durch Smart­phones ent­gegen­wirken?

Bereits einfache Augen­übungen können das Auge entlasten. Das Zwinkern nimmt während der Benut­zung des Smart­phones deutlich ab. Somit sollte man darauf achten zwischen­durch oder nach langer Nutzung den Lidschlag zu erhöhen und mehr­mals hinter­ein­ander zu zwinkern, damit die Augen befeuchtet werden und die Tränen­flüssig­keit neu hergestellt wird. Eine weitere Gegen­maß­nahme ist auch das einfache Gähnen. Dadurch wird nicht nur die Musku­latur ent­spannt, sondern auch die Augen wieder benetzt.
Grund­sätz­lich sollte man darauf achten, dass kleine mobile Geräte nicht für längere Zeit oder dauer­haft genutzt werden, vor allem wenn man längere Texte liest oder kom­plexere Arbeiten ver­richtet. Zudem sollte man nicht zu häufig zwischen Display und Umge­bung hin und her blicken, sondern lieber nach längerer Nutzung, die Augen schließen und den Blick in die Ferne schwei­fen lassen.

Bei Fragen rund um das Thema ob Smart­phones eine Belas­tung für die Augen dar­stellen, können Sie uns gerne tele­fonisch unter 030 555 753 111 oder per Mail kontak­tieren!

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)