Kurzsichtigkeit durch Smartphone

01.02.2018

Die intensive Nutzung von Smart­phones kann durch den geringen Abstand zum Auge und die kleine Schrift­größe eine Kurz­sichtig­keit (Myopie) her­vor­rufen. Da die Augen beim Lesen mit dem Smart­phone stark gefordert werden und fokus­sieren müssen wird dieser Effekt deutlich gefördert. Anders als beispiels­weise beim Lesen eines Buches oder der Zeitung ist der Abstand der Augen zum Smart­phone deutlich geringer und Augen­beweg­ungen finden hierbei aufgrund des kleinen Displays kaum statt.

Der Augapfel zieht sich bei intensiver Nutzung des Smart­phones in die Länge und dadurch wird das Sehen für die Ferne zum Problem. Der Brenn­punkt des Lichtes liegt nicht mehr auf der Netzhaut, sondern etwas davor. Gegen­stände in der Nähe werden somit optimal gesehen, doch in der Ferne als un­scharf wahr­genom­men.

Gerade junge Leute sind immer mehr davon betroffen, da sie in der Regel immer mehr Zeit in geschlos­senen Räumen ver­bringen und seltener Zeit an der frischen Luft.

Trockene Augen sind eine weitere Begleit­erschein­ung, die das Sehen ver­schlech­tert, da der Lidschlag beim konzen­trierten Betrachten des Smart­phones deutlich abnimmt. Weitere Beschwer­den bei inten­siver Nutzung des Smart­phones können Kopf­schmerzen, Unwohl­sein oder auch Verspan­nungen sein.

Kurzsichtigkeit durch Smartphone: Tipps

Um diesen negativen Erschein­ungen ent­gegen­zu­wirken hilft es meist eine ange­messene Schrift­größe und den perfekten Kontrast an Ihrem Smart­phone einzu­stellen. Darüber hinaus ist es auch wichtig immer genug äußere Licht­ver­hält­nisse zu schaffen und nicht im Dunklen intensiv das Smart­phone zu nutzen.

Gezieltes Blinzeln, natürliches Tages­licht sowie den Blick immer mal wieder in die Ferne schweifen zu lassen, sind ebenfalls wichtige Aspekte um der mög­lichen Kurz­sichtig­keit durch Smart­phone ent­gegen­zu­wirken. Wichtig ist auch nach längerer Nutz­ung des Smart­phones immer wieder Pausen einzu­bauen.

Kurz­sichtig­keit durch Smartphone: Behand­lungs­mög­lich­keiten

Eine Behand­lungs­mög­lich­keit der Kurz­sichtig­keit stellt das Augen­lasern, dabei wird die Licht­brech­ung des Auges so verän­dert, dass der Brenn­punkt wieder auf der Netz­haut landet und das Sehen für die Ferne wieder scharf wird. Lasermed setzt hierbei auf die Methoden der Femto-LASIK und der PRK / LASEK.

Bei Fragen rund um das Thema Kurz­sichtig­keit durch Smart­phone oder Interesse an einem kosten­losen Info­ge­spräch zu einer Augen­laser-Behand­lung in einem unserer Lasermed Standorte können Sie uns unter 030 555 753 115 oder per Mail erreichen.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)