Wellenfront-LASIK (Aberrometrie) näher erklärt

06.02.2018

Durch Wellen­front-LASIK wird nicht nur die Fehl­sichtig­keit korrigiert, sondern das Sehen insge­samt verbessert, weil sogenannte Aber­rationen (Streu­ungen) beseitigt werden, die für Blend­ungen und für schlechtes Kontrast- und Nacht­sehen verant­wort­lich sind. Dem Augen­chir­urgen werden dabei zusätz­liche Daten über das Auge seines Patienten mit allen spezifischen Abweich­ungen geliefert. Dieser Daten­satz  ermög­licht dann eine optimale, maßge­schnei­derte Wellen­front-LASIK Opera­tion.

Das Auge jedes Menschen ist in seinem Aufbau und seiner Brech­kraft einzig­artig. Daher sollte man bei einer Augen­laser-Behand­lung auch mit bio­metrisch perso­nali­sierten Daten arbeiten, um ein optimales Behand­lungs­ergeb­nis zu erzielen. Mit diesen indivi­duellen Daten kann die Gesamt­brech­kraft des jeweiligen Auges so genau korrigiert werden wie dies durch Brille oder Kontakt­linsen nicht möglich ist: Die Wellen­front-LASIK (Aberro­metrie) ermög­licht es dem Augen­chirurgen, die Opera­tions­schritte genau auf das Auge des Patienten zuzu­schneiden. Dabei wird nicht nur die Fehl­sichtig­keit, sondern an bis zu 250 verschie­denen Punkten im Auge auch die indivi­duelle Brech­kraft unter­sucht: bei der Aberro­metrie wird ein Licht­strahl exakt auf die Netz­haut gebündelt. Ausgehend von diesem Punkt breitet sich eine Wellen­front im Auge durch Linse und Horn­haut aus. Ist das Auge ohne jeg­liche Fehl­sichtig­keit reflek­tiert das Licht als gerade, bei Fehl­sichtig­keit als unregel­mäßige Wellen­front. So entsteht eine „Land­karte“ mit „Hügeln“ und „Tälern“, die zeigt, wo gezielt gelasert werden muss, um die optischen Eigen­schaften des Auges zu verbessern. Je höher der Wert der Aberra­tionen ist (RMS-Wert), je höher ist die Streuung des Lichtes im Auge (Point-Spread-Function) und je größer die Wahr­schein­lich­keit, dass der Patient bei dunkler Beleuch­tung ein herab­gesetztes Seh­ver­mögen mit Blen­dungen hat.

Wellenfront-LASIK: Für ein besseres Behand­lungs­ergeb­nis

Wenn Aberra­tionen bei der Vor­unter­such­ung entdeckt und diag­nostiziert werden, können diese bei der Wellen­front-LASIK Behand­lung gleich­zeitig mit der Fehl­sichtig­keit korrigiert werden – perfekt auf das jeweilige Auge ange­passt. Patienten berichten über eine subjektiv deutlich bessere Seh­qualität nach der Wellen­front-LASIK. Lasermed hat sich für die sichere und schonende Femto- und Wellenfront-LASIK entschieden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und infor­mieren Sie sich in einem kosten­losen Info­gespräch ob Sie für eine Wellen­front-LASIK geeignet sind.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)