Ursachen für Augenringe

01.02.2018

Augenringe sind dunkle Flächen unter dem Auge und können verschie­dene Ursachen haben. Da unter dem Auge kaum Fettge­webe vorhan­den und die Haut an dieser Stelle beson­ders dünn ist, ist sie anfälliger als andere Haut­partien. Augen­ringe entstehen, wenn die feinen Blut­gefäße hin­durch­schimmern. Wenn besonders sauer­stoff­armes Blut durch die Adern läuft sind diese dann dunkel zu ver­nehmen.

Augen­ringe: Mögliche Ursachen

Eine mögliche Ursache ist zum einen die Verer­bung. Die beson­ders dünne Haut­schicht unterhalb des Auges liegt oft in den Genen. Aber auch das Altern sorgt für eine Erschlaf­fung der Haut sowie der Augen­lider und kann zu Augen­ringen führen. Weitaus gefähr­licher wird es, wenn Augen­ringe ein Zeichen für andere Erkran­kungen oder Vitamin­mängel andeuten. Auch die Ein­nahme von gefäß­erweit­ernden Medi­kamenten kann zu dunklen Flächen unterm Auge führen.

Die typischste Ursache für Augen­ringe sind vor allem Schlaf­mangel und psy­chische Belas­tung. Aber auch Drogen- und Alkohol­konsum werden eben­falls als mögliche Ursachen ange­führt, da der Körper vergif­tet wird. Ein unge­sunder Lebens­stil sowie über­dosier­ter Salz- sowie Koffein­konsum sind eben­falls schad­haft. Bei Kindern treten Augen­ringe oft als Begleit­erschei­nung bei einer Erkäl­tung auf, da gerade in dieser Phase oft ein Flüssig­keits­mangel da ist. Bei Frauen, die gerade erst ent­bunden haben, kann auch Eisen­mangel als mögliche Ursache betrachtet werden, da dies zu sauer­stoff­armem Blut führt.

Wie beuge ich Augen­ringen vor?

Eine ausge­wogene Ernäh­rung mit viel Obst, Gemüse und Voll­korn­pro­dukten sowie genügend Flüssig­keits­auf­nahme (mindestens 2 Liter Wasser) beugen Augen­ringen vor. Auch der Verzicht von Alkohol, Zigaretten und Koffein sowie den Salz- und Zucker­konsum zu redu­zieren kann eben­falls helfen. Ein gesunder Lebens­stil mit viel Bewe­gung und genü­gend Schlaf ist eben­falls fördernd. Oft hilft auch das Kühlen der betroffenen Stellen oder das Auf­tragen von speziellen Salben.

Ein Haus- oder Augen­arzt­besuch ist in jedem Fall wichtig, um die Ursache heraus­zu­finden. Bei Interesse an einer Kontroll­unter­such­ung in unserer Lasermed Augen­arzt­praxis in Berlin können Sie uns unter 030 555 753 111 oder direkt online kontak­tieren.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)