Tränensäcke – Bedeutung und Behandlung

08.02.2018

Bei den sogenannten „Tränen­säcken“ handelt es sich nicht, wie oft ver­mutet, um einen Behälter für Tränen­flüssig­keit. Der Tränen­sack verläuft bei einem gesunden Auge in einem Knochen­kanal seitlich entlang der Nase und ist von außen nicht sicht­bar. Tränen, die sich im Auge befinden bzw. das Auge bei Fremd­körpern spülen, werden hier gesam­melt und in die Nase weiter­geleitet.

Im Volks­mund werden als Tränen­säcke üb­licher­weise Schwel­lungen unter dem Auge bezeich­net. Dabei kann es sich um eine vor­über­geh­ende Sache, die meist durch Ansam­mlung von Flüssig­keiten entsteht, oder um eine dauer­hafte Erschlaffung und Vor­wölbung von Haut und tiefer liegenden Struk­turen, wie zum Beispiel Muskel oder Fett­gewebe unter­halb der Augen, handeln. Durchaus kann es auch eine Kombi­nation aus beiden Ursachen sein und im Verlauf des Tages variieren. Auch das Alter und Erban­lagen spielen eine Rolle bei der Aus­prägung der Tränen­säcke.

Tränensäcke – operative Behand­lungs­mög­lich­keiten

Vor­über­gehende Schwel­lungen lassen sich relativ unkomp­liziert durch Kühlen behandeln. Dauer­hafte Verän­derungen, die meistens von Gewebe­erschlaf­fung stammen, können auf Wunsch nur operativ entfernt werden. Es bestehen hier zwei verschiedene Mög­lich­keiten zur Ent­fernung. Je nach Stärke der Aus­prägung des Tränen­sackes kann man die Korrektur von der Lid­innen­seite oder von außen unterhalb der Wimpern durch­führen. Ersteres hat den Vorteil keine sicht­baren Narben zu hinter­lassen, ist jedoch bei stark ausge­prägten Schwel­lungen nicht geeignet.

Tränen­säcke – Risiken und Kranken­kasse

Bei beiden Methoden handelt es sich um eine sogenannte „Schön­heits­operation“ und wird von der Kranken­kasse nicht über­nommen. Man sollte bedenken, dass durch das Ent­fernen des Fettge­webes Augen­ringe deut­licher hervor­treten können, da die bläu­lichen Blut­gefäße nicht mehr verdeckt werden können. Als Risiko bei dieser Art von Operation können Infek­tionen, Heilungs­stör­ungen, Narben­bildung sowie Nach­blutungen mit Bluter­güssen auftreten. Auch kann durch die Straffung des Unter­lides die sensible Haut ver­zogen werden, was im ungün­stigsten Fall zu einem inkom­pletten Lidschluss führen kann. Gerade deshalb sollte man der ärztlichen Nachsorgeuntersuchung hohe Auf­merk­sam­keit schenken und die Ent­wicklung selbst gründ­lich beob­achten.

Bei Fragen rund um das Thema Tränen­säcke und opera­tive Mög­lich­keiten können Sie uns gerne tele­fonisch unter 030 555 753 111 oder ganz einfach per Mail kontak­tieren!

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)