Rauchen und Grauer Star

08.02.2018

Rauchen gefährdet die Gesund­heit. Dies ist vermut­lich der Mehrheit der Menschen bekannt, da das Thema sehr viel in der Öffent­lich­keit behandelt wird. Weniger bekannt wird sein, dass sich das Rauchen auch auf unser Seh­ver­mögen aus­wirken kann. Dabei ist nicht nur die Rede von Ziga­retten­rauch in geschlos­senen Räumen, sondern auch von Inhalts­stoffen, die unsere Augen­linse trüben können.

Grauer Star

Als Haupt­ursache für den Grauen Star (auch Katarakt genannt) gilt das Alter. Die Augen­linse trübt sich mit der Zeit, wird steif und die Seh­leistung nimmt zuneh­mend ab. Ebenso fördert eine unge­sunde Ernäh­rung oder häufig auf­tretende starke Licht­ein­strah­lung die Linsen­trü­bung.

Experten belegen, dass das Rauchen das Risiko um 41% bis 57% erhöht. Selbst wenn jemand mehr als 10 Jahre nicht mehr raucht, bleibt das Risiko einer Trü­bung der Augen erhöht.

Ursache: Rauchen

  • Einige Bestand­teile des Rauchs lagern sich im Körper ab und gelangen dann über die Blut­bahn ins Auge. Diese bewirken dort bio­chemische Ver­än­der­ungen der Augen­linse, welche zur Trübung des Seh­ver­mögens führen.
  • Das Rauchen führt zu einer Durch­blut­ungs­störung der Gefäße, die Augen werden nicht mehr aus­reichend mit Sauer­stoff versorgt und Zellen der Netzhaut sterben ab.
  • Das Verdicken der Gefäß­wände verhindert den Abtrans­port von Stoff­wechsel­pro­dukten. Dies führt dazu, dass sich dieser „Müll“ ablagert.
  • Ebenso beschleu­nigt das Rauchen den Alter­ungs­prozess und somit das frühzeitige Ein­trüben der Augen­linse.

Was kann man gegen den Grauen Star tun?

Ein Verhin­dern der Ein­trübung der Augen­linse ist nicht möglich. Aller­dings kann man durch das Ver­meiden bestim­mter Ein­flüsse das Risiko vermin­dern. Dazu gehören u.a. der Verzicht auf das Rauchen und eine gesunde Ernäh­rung. Ebenso sollte man seine Augen durch eine Sonnen­brille mit UV-Schutz vor starker Licht­ein­strah­lung schützen.

Sollte vom Augen­arzt eine fort­geschrit­tene Linsen­trü­bung festge­stellt worden sein, kann dem Betrof­fenen durch einen opera­tiven Linsen­aus­tausch geholfen werden. Das klare Sehen wird durch den Aus­tausch der einge­trübten Augen­linse und das Einsetzen einer Kunst­linse wieder ermög­licht.

Bei Fragen rund um das Thema Grauer Star und der Behand­lung durch eine Linsen­implan­tation können Sie uns unter 030 555 753 111 oder per Mail kontak­tieren.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)