Monovision zur Korrektur der Alterssichtigkeit

07.02.2018

Bei der sogenan­nten Mono­vision wird ein Auge für die Fern­sicht, das andere für das nahe Sehen mit dem Augen­laser behan­delt.  Dichter­fürst Johann Wolfgang von Goethe und auch Kanzler Konrad Adenauer hatten von Geburt an eine natürliche Mono­vision und konnten auch in hohem Alter noch ohne Brille scharf in Ferne und Nähe sehen.  Die Mono­vision wird daher auch als „Goetheblick“ bezeich­net. Aller­dings verträgt nicht jeder­mann die neuen Sehein­drücke, die das jahr­zehnte­lang anders train­ierte Gehirn erst einmal verar­beiten muss. Darum sollten Patienten erst einmal über einen längeren Zeit­raum mit Kontakt­linsen testen, wie sie mit der Mono­vision zurecht­kommen.

Mono­vision LASIK – wie funk­tioniert es?

Das Verfahren nutzt die Eigenschaft des Gehirns, die Bilder beider Augen bis zu einer gewissen Diop­trien-Diffe­renz stimmig und scharf zusam­men­zu­setzen und mit­ein­ander zu ver­schmel­zen. Folglich wird nach der Einge­wöh­nung gar nicht mehr bewusst wahr­ge­nommen, dass das eine Auge in die Ferne, das andere aber in die Nähe schaut. Die Behand­lungs­form kommt vor allem bei Patien­ten ab 45 Jahren zum Einsatz, bei denen die Sicht auf Objekte in der Nähe nicht mehr scharf gestellt werden kann. Sie ist auch sehr gut zur Behe­bung der Alters­weit­sichtig­keit geeignet.

Die Mono­vision-LASIK läuft wie eine klassische LASIK-Behand­lung ab, hat aber nicht die perfekte Korrek­tur der Fern­sicht beider Augen zum Ziel. Es wird dabei nur die Fehl­sichtig­keit des soge­nannten Füh­rungs­auges mit dem Augen­laser voll­ständig ausge­glichen, so dass optimales Sehen in der Ferne möglich ist. An dem anderen, nicht domi­nanten Auge erfolgt nur eine teil­weise Korrektur. Leidet der Patient unter Kurz­sichtig­keit, so wird das nicht domi­nante Auge etwa -1,25 Dioptrien kurz­sichtig gelassen. Bei Weit­sichtig­keit wird das Auge kurz­sichtig gemacht. Der Patient nutzt das voll­ständig korri­gierte Auge für die Weit­sicht und das teil­weise korri­gierte Auge für die Nah­sicht.

Nach der Augen­laser-Behand­lung ist das Sehen für manche Patienten noch einige Tage unge­wohnt. Nach einer gewissen Zeit stellt sich das Gehirn aber voll­ständig auf die Differenz in der Wahr­neh­mung der beiden Augen ein. Das räum­liche Seh­ver­mögen ist nach einer Mono­vision einge­schränkt. Zum Auto­fahrern bei schlechten Licht­ver­hält­nissen wie nachts oder in der Däm­mer­ung kann eine Brille erforderlich sein. Mono­vision ist nicht nur bei der LASIK sinnvoll, sondern auch beim soge­nannten refrak­tiven Linsen­aus­tausch (RLE) oder der implan­tier­baren Kontakt­linse (ICL). Sie ist eine zusätz­liche Lösung, um künftig im Alltag ohne Brille für Nähe und Ferne auszu­kommen.

Verein­baren Sie noch heute einen Termin zum kosten­losen Info­gespräch in einem unserer Augen­laser-Zentren in Berlin und lassen Sie sich zu der Monovision beraten!

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)