Glaukomvorsorge in Berlin

06.02.2018

Warum ist die Glau­kom­vor­sorge in Berlin so wichtig?

Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine fort­schrei­tende Augen­erkran­kung, die den Verlust von Nerven­fasern zur Folge hat und eine nicht-umkehr­bare Zer­störung des Seh­nervs mit sich bringt. Durch diesen Verlust kann es zu Gesichtsfeldausfällen, den soge­nannten Skotomen, kommen. Im schlim­msten Fall kann dies zur Erblin­dung des betrof­fenen Auges führen. Aller­dings merkt der Betrof­fene zuerst einmal nichts davon. Es treten keine Symp­tome oder Schmerzen auf. Erst wenn der Sehnerv hoch­gradig geschä­digt ist und das Gesichts­feld weit­gehend zerstört ist, treten Be­schwer­den auf und die zen­trale Seh­kraft nimmt schnell ab. Die bereits ent­stan­denen Schäden können nicht mehr verbessert werden, ledig­lich eine weitere Ver­schlech­terung kann ver­hindert werden. Deshalb ist eine früh­zeitige Diagnose von höchster Bedeu­tung.

Was bedeutet Glau­kom­vor­sorge? Was können Sie davon erwarten?

Der Augenarzt nimmt bei der Glaukom­vor­sorge eine gezielte Unter­such­ung des Seh­nerven­kopfes vor und bewertet sie zusam­men mit den Ergeb­nissen der Augen­innen­druck­messung. Der Seh­nerven­kopf ist die Über­gangs­stelle vom Seh­nerv zur Netz­haut. Diese Struktur ist beim Grünen Star geschädigt. Der Augen­arzt beur­teilt bei einer schnellen, und absolut schmerz­freien Unter­such­ung die Seh­nerven­scheibe am Augen­hinter­grund durch die Pupille. Besteht der Verdacht auf ein Glaukom wird mit einem soge­nannten Perimeter eine Gesichts­feld­unter­suchung durch­geführt. Hier können minimale Schäden, die außer­halb des Zentrums liegen, und somit vom Betrof­fenen noch nicht wahr­genom­men werden, fest­ge­stellt werden. Durch eine Früh­erken­nung kann man dieses Krank­heits­bild thera­pieren und Gesichts­feld­aus­fälle bzw. Seh­ver­schlech­ter­ungen können ver­hin­dert werden.

Kontrolltermine

Dem Glau­kom­patienten werden regel­mäßige Kontrollen beim Augen­arzt empfohlen, um den Verlauf der Krank­heit zu doku­men­tieren. Je nach Befund und Verlauf werden in bestim­mten zeit­lichen Abständen verschiedene Unter­such­ungen empfohlen. Diese sind wichtig für den weiteren Therapie­verlauf.

Glaukom Risiko­faktoren

  • Erhöhter Augen­innen­druck
  • Hohes Lebens­alter
  • Glaukom­fälle bei Verwandten ersten Grades
  • Hohe Kurz­sichtig­keit ab ca. -5,00 dpt.

Bei Interesse an einem Termin zur Glaukom­vor­sorge in unserer Lasermed Augen­arzt­praxis in Berlin können Sie uns unter 030 555 753 111 oder ganz einfach per Mail kontak­tieren.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)