Gefahren beim Augenreiben

01.02.2018

Das Augen­reiben scheint eine harm­lose Handlung zu sein, jedoch birgt sie viele Gefahren vor allem bei exzes­sivem und regel­mäß­igem Reiben. Oft reiben wir uns die Augen, wenn wir müde sind. Die Tränen­drüsen im Auge pro­du­zieren bei Müdig­keit weniger Flüssig­keit und die Augen werden somit trocken und fangen an zu jucken. Das Augen­reiben bringt dabei jedoch im Grunde nichts, da die Augen den­noch trocken bleiben. Das Trocknen der Augen kann aber auch beim Fern­sehen, bei der Arbeit vor dem PC oder beim Auf­ent­halt in geheizten Räumen vor­kommen. Die opti­male Lösung ist dabei die Nutzung von künst­licher Tränen­flüssig­keit, Schlaf oder ein Spazier­gang an der frischen Luft.

Augen­reiben kann viele Gefahren mit sich bringen:

  • Unsere Hände tragen viele Bakterien mit sich, beim Augen­reiben gelan­gen diese schnell ins Auge und kön­nen Infek­tionen am Auge her­vor­rufen.
  • Oft reiben wir, auch wenn sich etwas im Auge befindet, um das Objekt zu ent­fernen. Dabei kann es jedoch zu Schäden an der Horn­haut kommen.
  • Konti­nuier­liches/ Regel­mäß­iges Augen­reiben kann zur Ver­form­ung bzw. Ver­dün­nung der Horn­haut führen, was im schlimm­sten Fall einen Kera­tokonus her­vor­rufen kann.
  • Beim Augen­reiben können Blut­gefäße im Auge platzen was das Seh­ver­mögen be­ein­träch­tigen kann.

Um zu verhin­dern, dass man sich an die Augen fasst, sollte man die Augen immer feucht halten und Reiben ver­meiden. Künst­liche Tränen­flüssig­keit wird nicht als Medi­ka­ment ange­sehen, sondern ist eine hoch ent­wickelte Imi­tation der natür­lichen Träne. Sie ist rezept­frei in Apo­theken und Dro­gerie­märkten zu erhal­ten und hilf­reich für jeden, der Erfah­rung mit trock­enen Augen hat. Es gibt außer­dem Tropfen, die den Juck­reiz verhin­dern sollen, der zu Augen­reiben führt. Diese Tropfen werden als Anti­hista­mini­kum bezeich­net und sind Mastzellen­stabili­satoren.

Exzess­ives Augen­reiben, egal ob auf­grund von chron­ischer Trocken­heit, Juck­reiz oder Gewohn­heit, sollte auf jeden Fall vermieden werden, um unan­geneh­me Folgen zu ent­gehen.

Wenn Sie etwas im Auge haben sollten, ver­suchen Sie es zu­nächst mit Tränen­ersatz­flüssig­keit oder sterilem Wasser aus­zu­waschen. Wenn dies nicht gelingt, sollten Sie so schnell wie möglich einen Augen­arzt auf­suchen. Termine zur Kon­trolle können online oder tele­fonisch unter 030 555 753 111 bei einem unserer Lasermed Augen­ärzte in Berlin verein­bart werden.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)