Femto-LASIK: Muss ein Großteil nachgelasert werden?

08.02.2018

Femto-LASIK Nach­lasern: „Großteil“?

Das würde bedeuten, dass die Mehr­heit bzw. eine Über­zahl von Laser­patienten mit ihrem Ergebnis unzu­frieden wären und nach der Femto-LASIK nachge­lasert werden müssten. Dieses wäre für noch nicht gela­serte Patienten eine sehr ernüch­ternde Vor­her­sage und dieser Irrge­danke würde zu einem starken Rück­gang von Augenlaser-Behandlungen führen. Aber aufgrund von zahl­reichen positiven Erfah­rungen von Femto-LASIK Patien­ten ist dieser Irrtum wider­leg­bar, was sich ebenso in der hohen Nach­frage an der Femto-LASIK wider­spiegelt.

Risiken der Femto-Lasik

Neben den Risiken wie Infek­tionen (1:10.000) und Ent­zün­dungen (1:1.000) kann auch das Risiko einer Nach­be­hand­lung (1:100) bei einer Femto-LASIK auf­treten. In einem aus­führ­lichen Auf­klä­rungs­ge­spräch vor der Augen­laser-Behand­lung wird darauf nochmal genausten einge­gangen. Bestehen bereits hohe Aus­gangs­werte vor einer Femto-LASIK Behand­lung oder instabile Dioptrie-Werte über einen längeren Zeitraum, so ist die Wahr­schein­lich­keit einer Nach­be­hand­lung etwas höher. Ein Ergeb­nis von 0,0 Dioptrie kann daher nicht immer voraus­gesagt werden und daher zählt das Nach­lasern zu einem geringen Risiko der Femto-LASIK.

Femto-LASIK: Nachlasern

Besteht nach der 1. Behand­lung eine Rest­fehl­sich­tig­keit so kann diese durch einen Zweit­ein­griff behoben werden. Dieser Eingriff ist bei der Femto-LASIK prob­lem­los durch­führ­bar und vor allem risiko­arm. Vor­aus­setzung für einen Zweit­ein­griff ist eine aus­reichende Horn­haut­dicke, die dem­ent­sprech­end nach der 1. Behand­lung vermessen wird. Zusam­men mit dem Operateur muss dann ent­schieden werden, ob das Nach­lasern sinnvoll und dem­ent­sprech­end erfolg­ver­sprech­end für den Patienten sein wird.
Oftmals können in den ersten Wochen nach einer Femto-LASIK Behand­lung Seh­schwank­ungen und instabile Diop­trien Werte auf­grund von trockenen Augen auftreten. Daher wird in der Regel ein Nach­lasern erst nach 3 Monaten empfohlen, wenn die Rest­fehl­sichtig­keit über einen längeren Zeit­raum stabil geblie­ben ist. Ebenso kann sich eine Verän­derung der Dioptrien Werte nach Jahren erneut ein­stellen, die aber durch eine Nach­behand­lung eben­falls korrigiert werden kann.

Femto-LASIK: Nach­unter­such­ungen und Kosten

Dem Patienten werden in der Regel mehrere Nach­unter­such­ungen nach einer Femto-LASIK Behand­lung ange­boten und bei ihm durch­geführt. Bei Lasermed sind drei Nach­unter­such­ungen und eine Nach­be­hand­lung inner­halb eines Jahres im Preis inklusive. Die Kosten für eine Nach­behand­lung hängen vom jeweiligen Augen­laser-Zentrum ab, meist ist es innerhalb eines fest­gelegten Zeitraums im Gesamt­preis der Femto-LASIK Kosten mit ent­halten oder wird durch einen Rabatt gewähr­leistet.

Fazit

Keine Augen­laser-Behand­lung ist frei von Risiken. Wichtig ist eine indivi­duelle fach­ge­rechte Beratung vor der Femto-LASIK Behand­lung. Ein Nach­lasern ist nicht die Regel, aber gehört zu den Risiken einer Femto-LASIK und ist immer vom Einzel­fall abhängig.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)