Diabetische Retinopathie – Die Folgeerkrankung bei Diabetes

02.02.2018

Die bekannte Zucker­krank­heit Diabetes mellitus kann zu schwer­wiegen­den Schäden am Auge führen, die häufig uner­kannt bleiben. Hohe Blut­zucker­konzen­trationen können kleine Blut­gefäße in der Netz­haut schädigen und zu Blut­ungen im Augen­hin­ter­grund führen. Wichtige Risiko­faktoren bei der Ent­wick­lung der dia­bet­ischen Retino­pathie sind die Dauer des Diabetes und die mangel­hafte Ein­stellung des Blut­zuckers. Lange Zeit aber bleiben diese Stör­ungen beim Patienten ohne Be­schwer­den. Als Kom­plika­tion kann im Verlauf der Retino­pathie ein diabe­tisches Makula­ödem auf­treten und zu bedroh­lichen Ver­lusten der Seh­schärfe führen.

Die diabe­tische Retino­pathie gehört zu den häuf­igsten Ursachen, die zu einer Erblin­dung führen können. Regel­mäßige augen­ärzt­liche Unter­such­ungen, die recht­zeitige und stadien­gerechte Behand­lung sind uner­lässlich, um einen Seh­ver­lust zu ver­meiden. Je früher der Augen­arzt Gefäß­verän­derungen der Netz­haut erkennen kann, umso höher sind die Erfolgs­aus­sichten der Behand­lung. Aus diesem Grund sind die früh­zeitige Diag­nose und der recht­zeitige Behand­lungs­beginn beim Augen­arzt sehr wichtig.

Ist die dia­bet­ische Retino­pathie noch nicht weit fortge­schritten, gibt es neue moderne diäte­tische und medika­men­töse Op­tionen zur Behand­lung der diabe­tischen Retino­pathie (u.a. Betoretol 80 mg Kapseln). Auf der Grundlage wissen­schaft­licher Daten aus klin­ischen Studien ist Betoretol mit der spezi­fischen Menge von 80 mg und einer beson­deren galenischen Rezeptur zur konti­nuier­lichen Anwen­dung geeignet. Betoretol 80 mg ist in Form von Kapseln in der Apotheke erhält­lich und kann oral einge­nommen werden.

Betoretol 80 mg stärkt die feinen Gefäß­wände der Netz­haut, um weitere Blut­ungen zu verhin­dern, verbessert die Durch­blut­ung der Netz­haut um ca. 30% und führt zu einer Abschwel­lung des diabe­tischen Makula­ödems, wie Professor Rohdewald von der Universität Münster berichtet.

Empfeh­lungen für Diabetes Patienten:

  • Bei Erst­diag­nose Diabetes mellitus sollten Sie umgeh­end einen Augenarzt aufsuchen
  • Jährliche Kontroll­unter­such­ungen sind not­wendig, auch wenn keine Erkrank­ung der Netz­haut vor­liegt
  • Bei Netz­haut­verän­der­ungen einer dia­bet­ischen Retino­pathie sollten Sie den Augen­arzt alle 3-6 Monate auf­suchen

Weitere Infor­mationen zur Erkrank­ung der diabet­ischen Retino­pathie und dem Produkt Betoretol finden Sie unter „Diabet­ische Retino­pathie“.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)