Femtosekundenlaser – Korrektur der Fehlsichtigkeit

07.02.2020

Die Korrektur der Fehl­sichtig­keit mit einem Femto­sekun­den­laser ist auf­grund der Genau­igkeit und Schnellig­keit dieser Technik der­zeit das Opti­mum, das die moderne Augen­laser­chirurgie anbietet. Die Femto-LASIK ist ein weiterer Schritt in Rich­tung Sicher­heit und Behand­lungs­qualität für den Patienten, denn diese Femto­sekun­den­laser der neu­esten Gene­ration sind noch präziser und gewebe­scho­nender. Dadurch können jetzt Patien­ten behan­delt werden, die bis­lang aus medizi­nischen Gründen abge­lehnt werden mussten. Durch die wesent­lich geringere Gewebe­belas­tung können auch Menschen mit geringer Horn­haut­dicke sowie großer Weit- oder Kurz­sichtig­keit operiert werden.

Femto­sekun­den­laser – Geringes Infek­tions­risiko

Die Femto-LASIK führt zu einer um ein Viel­faches höheren Präzi­sion, denn Femto­sekun­den­laser arbeiten mit ultra­kurzen Licht­pulsen von 10 hoch -15 Sekunden im Infra­rot­bereich, die nur den Bruch­teil einer Milli­ard­stel-Sekunde dauern und eine winzige Spot-Größe von 1/100 mm haben. So sind hoch­präzise Schnitte bei sehr geringer Wärme­belas­tung des umlie­genden Gewebes möglich.

Im  Unter­schied zur klassischen LASIK kommt bei der Behand­lung mit dem Femto­sekun­den­laser kein mecha­nisches Instru­ment mit dem Auge in Berüh­rung, das Infek­tions­risiko ist dadurch geringer: Bei der LASIK wird in einem ersten Schritt mit einem Mikro­kera­tom eine Horn­haut­lamelle (Flap) geschnitten und zur Seite geklappt, um an­schließ­end im zweiten Schritt mit dem Excimer-Laser die tiefer lie­gende Horn­haut behandeln zu können. Nach dem Ein­griff wird der Flap wieder zurück­gelegt und schützt wie ein Pflaster den behan­delten Bereich. Mit dem Laser wird der Flap jetzt per Femto­sekun­den­laser präpa­riert und wesent­lich genauer und gleich­mäßiger ange­legt als mit dem mecha­nischen Mikro­keratom. Die Energie des Femto­sekun­den­lasers durch­dringt die äußerste Schicht der Horn­haut bis sie den vorher exakt defi­nierten Punkt erreicht. Der Femto­sekun­den­laser arbeitet sich nun wie ein Scanner von einem Horn­haut­rand zum gegen­über­liegen­den. Der Schuss des Lasers produ­ziert flächig kleinste Luft­bläs­chen in der exakt gewün­schten Tiefe. Der Flap kann über diesen Luft­bläs­chen an­schließ­end wie bei der klassischen LASIK ange­hoben und zur Seite geklappt werden. Die anschließ­ende Behand­lung ist iden­tisch mit der­jenigen der klass­ischen LASIK. Je nach Fehlsichtigkeit werden die tief­erlie­genden Horn­haut­schichten mit dem Excimer-Laser exakt auf die gewün­schte Tiefe und damit Seh­schärfe modelliert.

Die com­puter­ge­stützte Laser­präzi­sion liefert exzel­lente Resul­tate und somit noch mehr Sicher­heit und Komfort für Patienten. Vor allem der Heilungs­prozess wird nach einer LASIK-Behand­lung mit dem Femto­sekun­den­laser erheb­lich ver­kürzt, wie neueste Studien zeigen.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)