Brillenbestimmung in Berlin

07.02.2018

Eine Brillen­bestim­mung dient dazu die Art der Fehl­sichtig­keit (Horn­haut­ver­krüm­mungWeit– und Kurz­sichtig­keit) eines Menschen zu bestim­men. Hierbei wird in der Regel zunächst eine objek­tive Messung durch­ge­führt mit einem auto­ma­tischen Seh­test­gerät, die als Grund­lage für die subjek­tive Messung dienen soll. Bei Bedarf erfolgt eine Vermessung der physi­ka­lischen Brechkraft beider Augen. Dabei werden mit einem modernen Gerät die Gesamt­brech­kraft und die Horn­haut­radien bestimmt. Falls nun bei dem Kunden eine Horn­haut­ver­krüm­mung oder evtl. eine vor­han­dene Horn­haut­asym­metrie (Kerato­konus) fest­ge­stellt wird, wird die Horn­haut mit einer Art Land­karten­ver­messung (Horn­haut­topo­graphie) gemessen.

Auf dieser Basis werden dann die Korrek­tions­werte ermit­telt und die Seh­leis­tung gemes­sen. Die Werte für eine neue Fern- oder Lese­brille können ent­weder mit einem auto­ma­tischen Mess­gerät (Phoropter) oder einer Mess­brille ermit­telt werden. Im An­schluss an die Mess­ungen werden Ihnen die Werte für eine neue Brille ausge­stellt, die Sie bei einem Optiker Ihrer Wahl vor­legen können.

Die Korrektions­werte, also die Werte, die dann die Fehl­sichtig­keit des Auges korri­gieren, setzen sich aus der Dioptrie­zahl, dem Zylinder (Astigmatismus) und der Achse zusam­men.

Brillen­be­stim­mung: Weitere Faktoren

Zusätz­lich zu diesen Werten gibt es aller­dings noch andere Fak­toren, die zu einer um­fassenden Brillen­bestim­mung gehören. Der Trage­komfort, der sich aus der Kopf- und Gesichts­form und dem Augen­ab­stand ergibt, ist ein genauso aus­schlag­geb­ender Punkt. Hierbei sollte die Brille so ausge­sucht und ange­passt werden, dass es weder zu Druck­stellen noch zu einem Rut­schen der Brille kommt. Natür­lich darf der indivi­duelle Geschmack des Kunden nicht ver­gessen werden und sollte pro­fess­ionell mit einem Augen­optiker ausge­sucht werden. Dieser hat im Bezug der Kopf­form zur passenden Brillen­form ein besseres Ver­ständ­nis und kann den Kunden dazu optimal beraten.

Bei Fragen rund um das Thema Brillen­bestim­mung in Berlin oder wenn Sie gerne einen Termin zur Brillen­bestim­mung in unserer Lasermed MVZ Augen­arzt­praxis in Berlin möchten, können Sie uns gerne tele­fonisch unter 030 555 753 111 oder ganz einfach per Mail kontak­tieren!

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)