Wie funktionieren Augen bei extremer Kälte?

06.02.2018

Unsere Augen sind für die Kälte bestens aus­ge­stattet. Nicht ohne Grund sind sie das einzige Organ, welches nicht abge­deckt werden muss, wenn man sich extremer Kälte aus­setzt. Es gibt dennoch einige Vor­sorge­maß­nahmen, mit denen man die Augen zusätz­lich schützen kann. Grund­sätz­lich können in kalten Jahres­zeiten drei verschie­dene Augen­be­schwer­den auftreten:

Mög­liche Augen­be­schwerden

Unsere Augen werden feucht. Kalter Wind lässt Augen austrocknen. Um einer Aus­trock­nung ent­gegen­zu­wirken, veran­lasst das Gehirn, Tränen zu produ­zieren.

Lösung: Bevor man das Haus verlässt, kann man dem Aus­trock­nen der Augen durch die Ver­wen­dung von Augen­tropfen vor­beugen. Ist man dann der Kälte ausge­setzt, hilft häuf­iges Blinzeln sowie das Tragen einer Brille oder Schutz­brille.

Beheizte Räume trocknen die Augen aus. Bei kaltem Wetter werden Heiz­ungen auf­ge­dreht, wodurch die Luft­feuch­tig­keit sinkt. Das führt zu trock­enen und gereiz­ten Augen.

Lösung: Ein Raum­luft­be­feuchter zu Hause und im Büro hilft, die Luft­feuch­tig­keit stabil hoch­zu­halten. Auch die regel­mäßige Anwen­dung von befeuch­tenden Augen­tropfen und häufiges Blinzeln werden sehr empfohlen.

Werden Augen inten­siven UV-Strahlen ausge­setzt, wie etwa bei der Reflexion von Schnee, kann sich die Horn­haut ent­zünden. Eine solche Horn­haut­ent­zün­dung nennt man Keratitis. Die Augen werden rötlich, wund und licht­em­pfind­lich. Zudem fördert eine starke UV-Strah­lung die Ent­stehung eines Katarakt (Grauer Star). Augen sollten also nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter geschützt werden.

Lösung: Tragen Sie immer und zu jeder Jahres­zeit eine UV-schütz­ende Sonnen­brille oder Ski­brille. Selbst wenn Sie Kon­takt­linsen mit UV-Schutz haben, setzen Sie am besten zusätz­lich eine Sonnen­brille auf.

Die natür­liche Schutz­funk­tion der Augen

Wie Autos mit Heiz­ung, Wind­schutz­scheiben, Scheiben­wischern und Frost­schutz­mitteln aus­gestat­tet sind, sind unsere Augen mit Wim­pern, Augen­lidern und einer salzigen Tränen­flüssig­keit aus­ge­stattet, um eis­kalten Tempera­turen wider­stehen zu können. Trotz dieser Aus­stat­tungs­merk­male können extrem kalte Witter­ungs­beding­ungen fol­gende Symp­tome auslösen:

  • Verlust des Seh­ver­mögens
  • Unscharfes Sehen
  • Diplopie bzw. Doppel­sehen
  • Starke Blend- oder Licht­em­pfind­lich­keit
  • Wunde und schmerz­hafte Augen
  • Einfrieren der Hornhaut

Wenn Sie eines dieser Symp­tome haben, gehen Sie schnellst­möglich in einen beheizten Raum um Ihre Augen auf­zu­wärmen. Falls das Symptom fort­besteht, suchen Sie einen Arzt auf. Achten Sie auf Ihre Augen. Selbst wenn Augen von Natur aus wider­stands­fähig sind, achten Sie darauf, dass extreme Luft-, Kälte-, und UV-Bedin­gungen Ihre Augen nicht über­strapa­zieren. Schließlich sollen Sie noch lange mit ihnen sehen können. Sie haben Fragen zu diesem Thema oder wollen einen Kon­troll­termin in einer unserer Lasermed MVZ Augen­arzt­praxen buchen, dann erreichen Sie uns zu den tele­fon­ischen Sprech­zeiten, werktags 08:00 – 18:00 Uhr, unter 030 555 753 111.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)