Wie sich unsere Augen an die Dunkelheit anpassen

06.02.2018

Unsere Augen sind verblüffend viel­seitig. Dank unserem Seh­ver­mögen können wir bei Hellig­keit und Dunkel­heit optimal sehen, denn unsere Augen sind dafür ausge­stattet, den unter­schied­lichsten Licht­beding­ungen gerecht zu werden. Wie funk­tioniert das? Zwei verschiedene Bereiche des Auges ermög­lichen diese Höchst­leistung: die Pupille und die Netz­haut.

Die Pupille

Je nach Licht­ver­füg­bar­keit erweitert sich die Pupille oder zieht sich zusammen. Der Pupillen­licht­reflex steuert den Pupillen­durch­messer. Bei Hellig­keit zieht sich die Pupille zusammen und lässt dem­ent­sprech­end weniger Licht eindringen. Bei Dunkel­heit passiert das Gegenteil. Die Pupille erweitert sich reflex­artig, um mehr Licht zur Retina (Netz­haut) durch­zulassen.

Die Netzhaut – Stäbchen- und Zapfen­zellen

Die Netz­haut verfügt über zwei verschie­dene Zellarten. Die Zapfen­zellen können helles Licht wahr­neh­men, während die Stäbchen­zellen besonders effizient bei Rest­licht funk­tionieren, indem sie schwarze und weiße Bilder unter­scheiden.

Rhodopsin – unent­behr­lich für die Nacht­sicht

Inner­halb der Retina gibt es eine chemische Subs­tanz, das Rhodopsin. Nur dank Rhodop­sin­mole­külen können Stäb­chen­zellen Photonen absor­bieren und somit Licht wahr­neh­men. Wenn man plötz­lich hellem Licht ausge­setzt ist, teilen sich die Stäb­chen unmittel­bar. Die Teilung dieser Stäbchen wandelt Rho­dopsin in die chemische Subs­tanz Photor­hodopsin, welche sich kurz darauf zu der Subs­tanz Bathorho­dopsin weiter­verwan­delt. Wenn diese letzte Etappe erreicht ist, sind die Stäbchen­zellen komplett dysfunk­tional. Die Zapfen­zellen schreiten sofort ein, um das Sehen wieder­her­zu­stellen.

Wenn Sie sich in einem Raum mit hellem Licht befinden und dieses plötz­lich ausgeht, akti­vieren sich die Stäb­chen­zellen auto­matisch, während sich die Zapfen­zellen deak­tivieren. Nach einigen Minuten im Dunkeln verbinden sich die Rhodopsin­mole­küle wieder zur Substanz Rhodopsin, die die Nacht­sicht deutlich verbessert. Bis zu einer Stunde kann es dauern, bis die Nacht­sicht ihre Höchst­leistung erreicht hat.

Jeder kennt diese Erschei­nung: Zuerst scheint alles pech­schwarz zu sein, aber dann gewöhnen sich die Augen all­mählich an die schwächeren Licht­beding­ungen und lassen nach und nach die Umge­bung sichtbar werden. Ein interes­santes Beispiel dafür ist das Training von Soldaten. Während mancher Übungen bleibt ein Auge stets abge­deckt, sodass im Falle einer plötzlichen Abdun­kelung das abge­deckte Auge sofort einsatz­fähig ist.

Spielen Lebens­mittel eine Rolle, die reich an Vitamin A sind?

Lebens­mittel, die reich an Vitamin A sind, wie Grünkohl oder Möhren, tragen erheblich zur Unter­stütz­ung der Rhodopsin-Metamor­phose bei. Jedoch führt eine starke Ein­nahme dieser Vitamine zu keiner über­durch­schnitt­lichen Sehkraft in der Dunkel­heit. Aller­dings würde ein Mangel an Vitamin A zwangs­läufig eine Verschlech­terung der Sehkraft zur Folge haben. Die Vor­stellung, dass Möhren den Augen Super­kräfte verleihen, stammt aus dem Zweiten Welt­krieg. Die britische Royal Air Force erzählte der Presse, dass ihre Nacht­angriffe erfolgreich waren, weil ihre Piloten viel Möhren aßen. In Wahrheit wollte die britische Luft­waffe verheim­lichen, dass sie die Flug­zeuge der deutschen Luft­waffe mit Flug­radaren anvisierten.

Fazit

Ihre Augen können sich von Natur aus unter­schied­lichen Licht­ver­hält­nissen sehr gut anpassen. Mit einer ausge­wogenen, v.a. Vitamin-A-reichen Ernäh­rung können Sie Ihre Seh­kraft unter­stützen. Doch wenn Sie in der Dunkel­heit wirklich gut sehen wollen, ist es am Ende sinn­voller eine Nacht­sicht­brille zu kaufen als eine Tüte Möhren.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)