Lasermed erklärt

Das menschliche Auge

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, um uns in unserer Umwelt orientieren zu können. In seinem Aufbau und Funktionsweise lässt sich das Auge mit einem Kameraobjektiv vergleichen: Lichtstrahlen fallen durch die durchsichtige Augenoberfläche – die Hornhaut – durch die Pupille. Die Größe der Pupille und damit auch die Menge des einfallenden Lichts, wird durch die Iris geregelt. Die einfallenden Lichtstrahlen werden dann von der dahinter sitzenden Linse gebündelt und auf die Netzhaut projiziert. Dort wird das Licht in Nervenimpulse umgewandelt, die vom Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Durch die Kombination der Bilder beider Augen sind wir in der Lage räumlich zu sehen.
Ist die Form des Auges oder die seiner Bestandteile jedoch nicht optimal, entsteht eine Fehlsichtigkeit.
Klicken Sie auf die Grafik
Das menschliche AugeNetzhaut Gelber Fleck BlutgefäßeAugenmuskelBindehaut &AugenlidhintereAugenkammerHornhaut Linsenbänder LinsevordereAugenkammerRegenbogenhaut PupilleLederhaut SehnervAderhaut GlaskörperBlinder FleckZiliarmuskel
Augenlaser-Bereich anzeigen

Entdecken Sie
das menschliche Auge

Klicken Sie auf die verschiedenen Bestandteile und Beschriftungen des Auges um mehr darüber zu erfahren.
Durch den Button Behandlungsbereiche anzeigen können Sie die Bereiche einblenden in denen mit verschiedenen Behandlungsmethoden Fehlsichtigkeit korrigiert werden kann. Klicken Sie auch hier auf die farbigen Bereiche um mehr über die Behandlung herauszufinden.

Formen der Fehlsichtigkeit

Fehlsichtigkeit

Kurzsichtigkeit
(Myopie)

in minus Dioptrien (dpt.)

Ursache:
meist ist das Auge zu lang
Sie sehen in der Nähe scharf und in der Ferne unscharf.

Weitsichtigkeit
(Hyeropie)

in plus Dioptrien (dpt.)

Ursache:
meist ist das Auge zu kurz
Sie sehen in der Ferne scharf und in der Nähe unscharf.

Hornhaut­verkrümmung

in Dioptrien (dpt.) & Grad (°)

Ursache: meist ist Augen­ober­fläche unregel­mäßig
Sie sehen in der Nähe und Ferne unscharf und verzerrt.

Alterssichtigkeit
(Presbyopie)

in plus Dioptrien (dpt.)

Ursache: Augenlinse wird zunehmend unflexibler
Zu lesende Texte müssen Sie immer weiter weg halten.