Augeninnendruckmessung
Jedes Auge hat einen bestimmten Augeninnendruck, auch Augendruck genannt, welcher durch den Augenarzt bei einer Augeninnendruckmessung gemessen werden kann. Gebildet wird der Druck durch eine wässrige Flüssigkeit, dem Kammerwasser welches für die Formgebung des Auges verantwortlich ist und die Hornhaut mit Nährstoffen versorgt. Diese Flüssigkeit wird im Ziliarkörper im Augeninneren hergestellt und fließt in die vordere Augenkammer, um dann aus dem Auge wieder in die Blutbahn aufgenommen zu werden.
Da der Augeninnendruck durch die Produktion und den Abfluss im Gleichgewicht gehalten wird, kann man ihn als Indikator für gewisse Störungen betrachten. Sinn ist es also mit einer entsprechenden Augeninnendruckmessung einen erhöhten Augeninnendruck festzustellen und somit ein Glaukom (Grüner Star) vorherzusagen oder auf einen bestehenden erhöhten Augeninnendruck hinzuweisen.
Augeninnendruckmessung – Vorsorge bei Glaukom
Mit der entsprechenden Vorsorge und anschließenden Therapie soll das Risiko einer Erblindung, welche durch ein Glaukom entstehen kann, verhindert werden. Versicherte mit erhöhtem Augeninnendruck haben Anspruch auf Untersuchungen, welche auch die Messung des Innendrucks beinhalten. Zur Vorsorge des Grünen Stars ist die Messung eine IGEL Leistung und somit nicht von den Krankenkassen getragen.
Glaukom erfolgt durch eine Schädigung des Sehnervs, wobei sich bei Patienten über Jahre hinweg der Sehbereich immer weiter einengt bis es schließlich zur völligen Erblindung führt. Die Behandlung kann durch Medikamente, Laser und chirurgische Verfahren erfolgen. Da eine Beeinträchtigung vom Patienten erst erkannt wird, wenn der Sehnerv bereits beschädigt ist, wurden unterschiedliche Methoden der Augeninnendruckmessung entwickelt, um die Erkrankung im Frühstadium zu erkennen.
Methoden Augeninnendruckmessung
Eine einfache und die am häufigsten angewendete Methode ist die Tonometrie oder Applanationstonometrie. Dabei kommt lediglich ein kleiner Sensor mit der Hornhaut in Kontakt. Die Maßeinheit des Ergebnisses ist Millimeter Quecksilbersäule (mmHg). Als „normal“ gelten in der Regel Werte von 10 bis 21 mmHg. Augenärzte empfehlen als Vorsorge die jährliche Kontrolle des Augeninnendrucks ab einem Alter von 40 Jahren.
Bei Fragen rund um das Thema Augeninnendruckmessung oder bei Interesse an einem Termin in einem unserer Lasermed Augenarztpraxen können Sie uns gerne telefonisch unter 030 555 753 111 erreichen oder ganz einfach online einen Termin buchen!