Netzhautuntersuchung in Berlin

02.02.2018

Eine Netz­haut­unter­such­ung ist eine wichtige Früh­erken­nungs­methode für verschie­dene Augen­erkran­kungen. Sie kann dem Augen­arzt Hin­weise auf unter anderem eine Schädigung des Seh­nerven-Kopfes (bei Glaukom), einer Makula­degene­ration (AMD), Netz­haut-Risse (vor allem bei stark kurz­sichtigen Menschen) oder Tumore bzw. Ent­zün­dungen des Augen­inneren geben.

Netz­haut­unter­suchung: Vor­gehens­weise

Vor der Netz­haut­unter­such­ung in Berlin wird zunächst ein Medika­ment getropft, um die Pupille zu erwei­tern, was auch „medika­men­töse Mydriasis“ genannt wird. Nötig ist dieser Vorgang, damit der Arzt einen mög­lichst großen Ausschnitt der Netz­haut beur­teilen kann und die Pupillen nicht durch den auto­matischen Reflex bei Licht­einfall der Lampe enger werden.

Nun kann der Augen­arzt eine spezielle Lupe in unmittel­barer Nähe vor das Auge halten und damit die Netzhaut, die Gefäße und den Seh­nerven-Kopf genauer unter­suchen. Mithilfe dieser Unter­suchung können auch Auf­fällig­keiten im Rand­bereich der Netz­haut erkannt werden.

Eine weitere Methode der Beur­teilung ist die Aufle­gung eines Kontakt­glases direkt auf das Auge des Patienten. In diesem Fall wird das Auge vor der Netz­haut­unter­such­ung medika­mentös betäubt, um die Em­pfind­lich­keit durch die Berüh­rung einzu­dämmen. Ein spezielles Gel dient zusätz­lich dem Schutz der Augen­ober­fläche. Für den Patienten ist diese Methode mit Sicher­heit die unan­geneh­merer, aller­dings besteht bei dieser Methode der Netz­haut­unter­such­ung die Möglichkeit kleinste Verän­der­ungen speziell auch im Rand­bereich der Netz­haut besser und genauer beur­teilen zu können. Sollte sich der Patient oder der Arzt also im Vorfeld für die erste Methode ent­schieden haben, könnte diese Variante als Folge­unter­such­ung noch in Betracht gezogen werden, um weitere Ergeb­nisse zu bekommen.

In beiden Fällen ist das Sehen nach der Netz­haut­unter­such­ung für mehrere Stunden, vor allem in der Nähe, durch die Pupillen erweit­ernden Tropfen stark einge­schränkt und der Patient ist nur beschränkt arbeits­fähig sowie fahrun­tüchtig. Sollte eine Pupillen­erwei­terung an Ihrem Unter­suchungs­termin geplant sein, so sollten Sie an diesem Tag nicht mehr aktiv am Straßen­verkehr teil­nehmen.

Bei Fragen rund um das Thema Netz­haut­unter­suchung oder bei Interesse an einem Kontroll­termin in einem unserer Lasermed MVZ in Berlin können Sie uns gerne telefonisch unter 030 555 753 111 oder ganz einfach per Mail kontak­tieren!

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)