Intraokulare Linsen bei hoher Fehlsichtigkeit

06.02.2018

Intra­okulare Linsen als Alter­native zum Augen­lasern

Intra­okulare Linsen (IOL), auch als Kunst­linsen bezeichnet, werden in das Auge einge­setzt, um eine Fehl­sichtig­keit (Kurz-, Weit- oder auch Stab­sichtig­keit) zu korri­gieren und ein scharfes Sehen ohne Brille oder Kontakt­linse zu ermög­lichen. Solche Kunst­linsen können ent­weder zusätz­lich zur körper­eigenen Linse ein­ge­pflanzt werden oder diese ersetzen. Intra­okulare Linsen kommen in ver­schie­denen Aus­füh­rungen zum Ein­satz. Anhand ihrer optischen Eigen­schaften unter­schei­det man haupt­säch­lich positiv oder negativ brech­ende Mono­fokal­linsen (Einstärkenlinsen), torische Linsen, Multi­fokal­linsen mit zwei oder mehr Brenn­weiten (Mehr­stärken­linsen) und akkom­modie­rende Kunst­linsen, welche die Akkom­modation der natür­lichen Linse nach­ahmen. Diese Linsen bestehen aus Acryl oder Silikon und es gibt viele Lang­zeit­studien bzw. – erfah­rungen damit.

Intra­okulare Linsen: Kata­rakt­ope­ration

Denn der Einsatz künst­licher Linsen gehört zu den weltweit am meisten durch­geführten Ein­griffen: dies ist die Standardmethode bei der Behand­lung des Grauen Stars (Katarakt). Allein in Deutsch­land werden nach Angaben des Bundes­ver­bands Medizin­tech­nologie jedes Jahr mehr als 700.000 Kunst­linsen implan­tiert, mehr als 90 Prozent der über 65-Jährigen bekommen früher oder später damit zu tun. Fehl­sichtige profi­tieren durch intra­okulare Linsen von der immens großen Erfah­rung mit dieser Methode und dem immer besser werdenden Material.

Intra­okulare Linsen: Opera­tions­ver­fahren

Beim Einsatz von Kunst­linsen gibt es zwei verschie­dene Opera­tions­ver­fahren: man unter­scheidet hier grund­sätz­lich zwischen der phaken Linsen­implan­tation, bei der die Implan­tation der Kunst­linse unter Erhalt der natür­lichen Linse erfolgt und der Clear Lens Extrac­tion, bei der die noch klare natür­liche Linse – genau wie bei der Katarakt­chirurgie – durch eine intra­okulare Linse ersetzt wird. Bei Patienten, die Probleme mit dem Tragen von Kontakt­linsen oder Brillen haben, kann eine Kunst­linse ohne Ent­fernung der natür­lichen Linse implan­tiert werden. Durch das Ein­setzen einer Intra­okularen Linse kann selbst hoch­gradige Fehl­sichtig­keit in den meisten Fällen beseitigt werden. Vor allem bei solchen Patienten ist eine Linsen-Operation sehr sinn­voll, weil sie für eine Augen­laser-Behand­lung aufgrund des zu hohen vor­zu­neh­menden Horn­haut­abtrages nicht in Frage kommt.

Die Linsen-Operation kann unter Voll­narkose aber auch unter ört­licher Betäubung (Augen­tropfen oder Injektion hinter/ neben dem Aug­apfel) durch­geführt werden. Hierbei wird die intra­okulare Linse zwischen Pupille und natür­licher Linse eingesetzt (bei Fehl­sichtig­keit) oder vor die Regen­bogen­haut geschoben (bei Ent­fern­ung der körper­eigenen Linse). Oft tritt eine Ver­besser­ung des Seh­ver­mögens bereits einen Tag nach der Opera­tion ein. Die Be­ur­teilung des tat­säch­lichen Ergeb­nisses kann jedoch erst nach mehreren Wochen vorge­nommen werden.

Intra­oku­lare Linsen: Risiken

Die Implan­tation einer Intra­okularen Linse birgt wie jeder medizi­nische Eingriff Risiken. Unsere Chirurgen stellen daher anhand gründ­licher Vor­unter­such­ungen fest, ob der Patient geeignet ist, denn jeder Mensch reagiert anders auf die Implan­tation einer Kunstlinse. In einem vorbe­reiten­den Gespräch mit dem behan­delnden Arzt wird die für den jewei­ligen Patienten geeig­nete Methode und Linse ausge­sucht und alle Heilungs­chancen und Risiken werden abge­klärt. Gründliche Vor­unter­such­ungen gewähr­leisten außerdem, dass das Ein­setzen der Kunst­linse auch den gewün­schten Erfolg zeigt.

Verein­baren Sie einen Termin zum
persön­lichen Berat­ungs­gespräch.
Kosten­frei und unver­bind­lich.

030 555 753 115

Neuste Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Können Ihre Augen
gelasert werden?

Machen Sie jetzt den Test

Mehr über

Fehlsichtigkeit

Online Sehtest
Kurzsichtigkeit lasern
Weitsichtigkeit lasern
Horn­haut­ver­krüm­mung lasern
Alters­weitsichtig­keit lasern

Behand­lungen

PRK (Augen­lasern)
Femto LASIK (Augen­lasern)
ICL Linsen (implan­tier­bare Kontakt­linse)
ReLEx SMILE (Augen­lasern)
Presbyond (Lese­brille weg)
Multifokallinsen (Lese­brille weg)